Ein Energieausweis für Nichtwohngebäude ist ein Dokument, das Informationen über die Energieeffizienz eines Gebäudes bereitstellt. In Deutschland ist der Energieausweis gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) bzw. dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgeschrieben. Hier sind einige wichtige Punkte dazu:

Arten von Energieausweisen

 1.           Bedarfsausweis: Dieser Ausweis basiert auf dem berechneten Energiebedarf des Gebäudes. Er wird meist auf Grundlage der Baupläne und technischer Daten erstellt und gibt an, wie viel Energie das Gebäude theoretisch benötigt.

 2.           Verbrauchsausweis: Dieser Ausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre. Er wird aus den Heiz- und Stromrechnungen ermittelt und spiegelt den realen Energieverbrauch wider.

Pflicht und Gültigkeit

 •            Ausweispflicht: Der Energieausweis ist bei Neubauten, umfassenden Renovierungen und bei Verkauf oder Vermietung von Nichtwohngebäuden erforderlich.

 •            Gültigkeit: Ein Energieausweis ist in der Regel 10 Jahre gültig.

Inhalte des Energieausweises

 •            Allgemeine Gebäudedaten: Adresse, Baujahr, Gebäudeart, Nutzfläche.

 •            Energieverbrauch: Bei Verbrauchsausweisen die Verbräuche der letzten Jahre, bei Bedarfsausweisen der berechnete Energiebedarf.

•            Energieeffizienzklasse: Einteilung des Gebäudes in Effizienzklassen (A+ bis H).

•            Empfohlene Modernisierungsmaßnahmen: Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Erstellung eines Energieausweises

Ein Energieausweis muss von einem qualifizierten Fachmann ausgestellt werden. Das können Architekten, Ingenieure oder speziell ausgebildete Energieberater sein.

Rechtliche Grundlagen

Der Energieausweis basiert auf dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das die Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden regelt und den Einsatz erneuerbarer Energien fördert.

Vorteile eines Energieausweises

 •            Transparenz: Mieter und Käufer können den Energieverbrauch und die Energieeffizienz eines Gebäudes leicht vergleichen.

 •            Kostensenkung: Eigentümer erhalten Empfehlungen zur Energieeinsparung, die langfristig Kosten reduzieren können.

 •            Umweltschutz: Förderung energieeffizienter Gebäude trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei.